Wir setzen uns ein für die Erinnerungsarbeit in Dachau und im Jugendgästehaus und wollen, dass das Erbe und der Auftrag der Zeitzeugen in angemessener Weise erhalten bleiben.

Veranstalter
Die Internationale Jugendbegegnung wird von drei Trägerorganisationen sowie von einem überwiegend ehrenamtlichen Team organisiert. Die Träger stellen Mitarbeiter*innen sowie Finanzmittel zur Verfügung und entscheiden über die Rahmenbedingungen der IJB. Der Trägerkreis besteht aus:
Bund der Deutschen Katholischen Jugend
in der Erzdiözese München und Freising
Jana Wulf, BDKJ-Diözesanvorsitzende
Preysingstr. 93, 81667 München
Tel. +49 (0)89 /480 92 23 13
jwulf•eja-muenchen,de
www.bdkj.org
Förderverein für Internationale Jugendbegegnung
und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V.
Andrea Heller, Geschäftsführerin
Zur alten Schießstatt 1, 85221 Dachau
Tel. +49 (0)8131 / 83303
info•foerderverein-dachau,de
www.foerderverein-dachau.de
Kreisjugendring Dachau
Ludwig Gasteiger, Geschäftsführer
Mittermayerstr. 22-24, 85221 Dachau
Tel. +49 (0)8131 / 356710
email•kjr-dachau,de
www.kjr-dachau.de
Projektleitung
Für die Organisation und Leitung der Internationalen Jugendbegegnung ist seit 2023 Anja Schuller-Müller verantwortlich. Ihr Studium der Altertumswissenschaften einerseits und ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Gedenkstättenpädagogik andererseits, führten zu einem besonderen Fokus auf Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Bei ihrer Arbeit ist es ihr wichtig, speziell bei jungen Menschen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, auf welche Weise Diktaturen entstehen und dass Demokratien keine Selbstläufer sind, sondern aktiv gestaltet werden müssen, um bestehen zu bleiben.

Projektassistenz
Seit 2019 unterstützt Catharina Koke die Projektleitung bei der Organisation und Leitung der Internationalen Jugendbegegnung. Ihre in jahrelanger Arbeit mit Jugendlichen gesammelten Kenntnisse und Erfahrungen führten sie zu einem Studium des Lehramts für Gymnasien in den Fächern Deutsch und evangelische Religion. Schon während des Studiums galt ihr Interesse insbesondere der Kirchengeschichte im Nationalsozialismus, dem sie mit einer Doktorarbeit in diesem Themenbereich nachgegangen ist. In ihrer Tätigkeit als Lehrkraft ist ihr der Einsatz für Toleranz, Respekt und Weltoffenheit ein besonderes Anliegen.

Bundesfreiwilligendienst
In den Jahren 2022 und 2023 unterstützt Jakob Reisky die IJB als Bundesfreiwilliger des Kreisjugendring Dachau. Dabei unterstützt er die Arbeit der Partnerschaft der Demokratie in Dachau und die jährliche Internationale Jugendbegegnung in Dachau als Mitglied des IJB-Teams. In seiner Abiturzeit festigten sich seine Interessen in den Bereichen Geschichte und Politik, die auch den Kern seiner Arbeitsfelder bilden.

Team
Das Freiwilligen-Team der IJB besteht aus zwanzig jungen Erwachsenen aus dem In- und Ausland. Sie sind an der Organisation beteiligt, führen durch das Programm und betreuen die Teilnehmer*innen während der zweiwöchigen Jugendbegegnung.
